Projektplanung
Die Phase der Projektplanung beginnt mit der ersten Idee und umfasst alle Schritte, die notwendig sind, bis mit der Umsetzung des Projekts begonnen werden kann. Unser kompetentes Team begleitet jedes Projekt durch alle Phasen und sorgt für eine reibungslose Umsetzung. Dabei setzen wir auf vorausschauende und nachhaltige Planung, die die Interessen aller Beteiligten widerspiegelt.
Serviceliste
-
1. StandortsucheListenelement 1
Am Anfang eines jeden Windenergieprojektes steht die Suche nach einem geeigneten Standort.
Dieser Standort muss diverse Kriterien erfüllen, die in der ersten Evaluierungsphase geprüft werden. Dazu gehören unter Anderem:
- Windpotential
- Siedlungsabstände, Schutzgebiete, Flugverkehr und andere Ausschlusskriterien
- Elektrische Infrastruktur
- Planungs- und Immissionsschutzrechtliche Vorgaben
Nach der ersten Evaluation kann eine Aussagen über die Machbarkeit und eine erste Einschätzung der Wirtschaftlichkeit des untersuchten Standortes getroffen werden und bildet die Entscheidungsgrundlage, ob weitere Planung an diesem Standort sinnvoll ist.
-
2. Flächensicherung und PlanungsrechtListenelement 2
Hat sich ein Standort im ersten Planungsschritt als geeignet erwiesen, beginnt die zivilrechtliche Flächensicherung. Das zentrale Element ist hier der Grundstücksnutzungsvertrag, der auf Basis der individuellen Bedürfnisse des Grundeigentümers durch uns maßgeschneidert wird.
Parallel werden die planungsrechtlichen Gegebenheiten, die in Deutschland in Form von Regionalplänen, oder kommunalen Flächennutzungs- und Bebauungsplänen festgeschrieben werden können, festgestellt. Wir setzen hier auf enge Zusammenarbeit mit Gemeinden vor Ort.
-
3. Gutachterliche UntersuchungenListenelement 3
Um die Auswirkungen eines neuen Windenergieprojekts auf Natur und Mensch so gering wie möglich zu halten und dadurch die Akzeptanz der Anwohner zu stärken, werden im Vorfeld vielfältige Gutachten durch unabhängige und zertifizierte Gutachter erstellt.
Hierzu zählen unter Anderem:
- Untersuchungen zur Schallimmission unter Berücksichtigung aller bereits vorhandenen Schallquellen
- Untersuchungen zum Schattenwurf, um möglicherweise notwendige Abschaltzeiten festzulegen
- Untersuchungen zur Standorteignung unter Berücksichtigung der Luftverwirbelungen, die durch Windenergieanlagen hervorgerufen werden.
- Artenschutzfachliche Untersuchungen zum Schutz der lokalen Tier- und Pflanzenwelt
-
4. GenehmigungsprozessListenelement 4
Jedes kommerzielle Windenergieprojekt benötigt eine Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz. Die entsprechenden Anträge enthalten neben den Gutachten aus Punkt 3, weitere anlagenspezifische Informationen und Gutachten, wie beispielsweise zum Thema Brandschutz.
Unser Team betreut das Genehmigungsverfahren von der Ausfertigung der Antragsunterlagen bis zur Prüfung des Bescheidentwurfs.
-
5. Netzanschlussplanung
Liegt die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für das Windenergieprojekt vor, kann der Netzanschluss geplant werden. Hierzu wird in enger Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber die optimale Anschlussvariante ermittelt.
In der Regel reicht die Errichtung einer sogenannten Übergabestation, die elektrische Infrastruktur, wie beispielsweise Stromzähler enthält, für einen erfolgreichen Netzanschluss aus. Allerdings kann auch der Bau eines neuen Umspannwerks notwendig sein.
-
6. Finanzierung
Sind alle mit dem Projekt assoziierten Kosten bekannt, erarbeiten wir gemeinsam mit den Experten renommierter Kreditinstitute im Bereich erneuerbare Energien eine Finanzierung. Hierbei steht stets die Nachhaltigkeit und Sicherheit für Betreiber und Grundeigentümer im Vordergrund.
Unser Team übernimmt dabei auch die Vorbereitung und Teilnahme an der EEG-Ausschreibung der Bundesnetzagentur, die Voraussetzung für eine langfristig garantierte Einspeisevergütung ist.